Kategorie: Allgemein
-

Hände – Eine Kulturgeschichte
M.C. Escher, Zeichnende Hände 1948 Bildzitat aus J.H „Hände – Eine Kulturgeschichte“ Hände : „Fühlhörner der Vernunft“ Friedrich Schlegel Über das Selbstverständliche wird meist wenig nachgedacht, denn es ist ja so selbstverständlich. Stellt man es dann doch einmal in den Mittelpunkt der Überlegung, wird einem plötzlich bewusst, wie wenig selbstverständlich und komplex dieses Objekt…
-

Otto Bartsch verstorben
Am Sonntag, 23.Januar 2022 verstarb der Gründer und Ehrenpräsident unseres Vereins Otto Bartsch im Alter von 92 Jahren. Vielen Ratingern war er durch seine Arbeit als Stadtjugendpfleger bekannt. Besondere Verdienste hat er sich u. a. mit Anbahnung Organisation und Durchführung zahlreicher Jugendaustausche mit unseren Partnerstädten erworben. So erhielt er eine von bis dahin zwei Ehrenbürgerschaften von Maubeuge und die…
-

Die Kunst, mit Kunst zu spielen
Zugegeben, eigentlich mag ich Memorie-Spiele nicht, weil ich immer mitleidende Blicke der Jüngsten am Tisch ernte, die auf meinen traurig kleinen Gewinnstapel schauen. Ich habe kaum einmal eine Chance. Dabei spiele ich gerne! Und um so erfreuter (aber auch skeptischer) war ich, als mir liebe Freunde (die mich scheinbar sehr gut kennen!) das „Andere Memo-Spiel“…
-

Pandemie und mehr
Gemeinschaftsausstellung des Kunstvereins-Ratinger-Maler.e.V. als Onlinegalerie im Netz Für den Kunstverein-Ratinger-Maler e.V. war 2021 ein wichtiges, aber gleichsam auch trauriges Jahr und das nicht nur pandemiebedingt. Nachdem der Verein Ende 2020 die Sheddachhalle in Ratingen Ost verlassen musste, wurden große Erwartungen an das neue, in Eigenregie liebevoll renovierten Vereinsdomizil, den großen, leerstehenden Raum an der Hombergerstraße…
-

Alice im Wunderland der Kunst
Es war der „Harry Potter“ des 19. Jahrhunderts: „Alice im Wunderland“, Lewis Carrolls surreal versponnenes Märchen, war bereits im Erscheinungsjahr 1865 ein Bestseller. Es ist schon komisch: Jeder kennt dieses Buch, zumindest eine der zahlreichen Filmadaptionen (jüngst in 3D von Tim Burton). Doch die Geschichte lieben? Nein, das tun die wenigsten. Zu unheimlich, ja grausam…
-

Das Recht zu scheitern
Gibt es Kriterien für gute und schlechte Kunst? In der renommierten Fachzeitschrift monopol-Magazin für Kunst und Leben 1spricht in der Ausgabe August 2021 der Kunsthistoriker Jan von Brevern unter dem Titel „Start over please – Das Recht zu scheitern“ 2 ein wichtiges, oft tabuisiertes, heikles Thema an. Es geht um die Frage, warum Kulturprodukte wie Bilder, Romane, Theateraufführungen, Musik usw.…






